Einladung zur Gedenkveranstaltung zu Ehren von Walther Rathenau am 20.09.2023, BOB-Campus
Walther Rathenau (29.09.1867 – 24.06.1922) war eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur als Industrieller und Schriftsteller, sondern vor allem als Außenminister der Weimarer Republik große Spuren hinterlassen hat. Am 24. Juni 1922 wurde er von Mitgliedern der rechtsextremistischen Organisation Consul ermordet.
Anlässlich der Anbringung eines erläuternden Zusatzschildes am Straßenschild „Rathenaustraße“ in Oberbarmen wird eine öffentliche Gedenkveranstaltung zu Ehren des deutschen Politikers Walther Rathenau stattfinden. Neben einem biographischen Vortrag von Dr. Lars Bluma stellen Schüler der Max-Planck-Realschule die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Rathenau vor.
Datum: 29.09.2023
Uhrzeit: 10 Uhr
Ort: BOB-Campus, Nachbarschaftsetage, Max-Planck-Straße 19, Wuppertal
Programm
- Begrüßung: Bezirksbürgermeister Burkhard Rücker
- Grußworte: Beigeordneter für Kultur und Sport & Sicherheit und Ordnung Matthias Nocke
- Vortrag: Dr. Lars Bluma, Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur
- Vorstellung des Schülerprojektes: Christian Höcht, Max-Planck-Realschule
- Gallery Walk zum Schulprojekt
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
Diesen Samstag den Engelsgarten entdecken
Am 9. September 2023 bietet das Museum Industriekultur Wuppertal wieder die bebliebte Führung durch den Engelsgarten mit anschließendem Besuch im Engels-Haus an.
Im Barmer-Bruch – dem heutigen Engelsgarten – lag die Textilmanufaktur und Fabrikkolonie der Familie Engels. Zwei Bürger- und zwei Arbeiterhäuser sowie die nahegelegene Unterbarmer Hauptkirche, die von Friedrich Engels sen. errichtet wurde, blieben erhalten. Hier verbrachte Friedrich Engels seine Jugend, wurde im frommen Geist der Vorfahren erzogen und sammelte soziale Erfahrungen, die ihm später als Autor von Sozialreportagen, als Philosoph und Politiker von großem Nutzen waren.
Der Engelsgarten wird von drei Denkmälern für den „großen Sohn der Stadt“ und „Mitbegründer des wissenschaftlichen Sozialismus“ geprägt. Sie sind zugleich Zeugnisse einer durchaus umstrittenen Erinnerungskultur. Im Anschluss entdecken Sie selbständig das Engels-Haus mit der Ausstellung zu Leben und Werk von Friedrich Engels. Der anschließende Besuch des Engels-Hauses ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Datum: 9. September 2023
Beginn: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Engelsgarten, Engelsstraße, Plastik von Alfred Hrdlicka "Die starke Linke"
Dauer: 60 Minuten, anschließend Besuch im Engels-Haus
Kosten: 10 € / 5 € ermäßigt
Buchung über Wuppertal-Live oder vor Ort im Besucherservice (Tel.: +49 (0)202 563 4375, E-Mail: mi-wuppertal@stadt.wuppertal.de)
Die Führung ist Teil der Veranstaltungreihe Orte der Demokratiegeschichte in Wuppertal und des Event-Marathons Wuppertal 24h live.
Mit dem Oldtimerbus Wuppertal entdecken
Die Wuppertaler Extratour ist keine normale Bustour, da sie mit einem Stopp am Bandwebermuseum und am Kalktrichterofen verbunden ist. Die Tour startet am Engelsgarten in Wuppertal-Barmen. Erster Haltepunkt der Tour: Das Bandwebermuseum im Goldzack-Gebäude, welches mit einem fachkundigem Tourenführer besichtigt wird. Anschließend wird der Kalktrichterofen am Eskesberg angesteuert, ein beeindruckendes Industriemonument aus dem 19. Jahrhundert. Weiter geht es zum Briller Viertel, eines der größten zusammenhängenden gründerzeitlichen Villenviertel Deutschlands. Entlang der B7 geht es dann zurück zum Engelsquartier in Barmen. Für die Besichtigung des Bandwebermuseums und des Kalktrichterofens werden kurze Strecken zu Fuß zurückgelegt.
Wuppertaler Extratour
Termin: 3. September 2023
Abfahrt: 11 Uhr
Treffpunkt: Am Engelsgarten, Engelspavillon - Bushaltestelle Adlerbrücke
Kosten: 20 € / ermäßigt 10 €
Karten für die Wuppertaler Extratour können über Wuppertal Live oder beim Besucherservice (Tel.: +49 (0)202 563 4375, E-Mail: mi-wuppertal@stadt.wuppertal.de) erworben werden.
Leiter*in Stadtarchiv Wuppertal
Das Stadtarchiv gehört neben dem Museum Industriekultur zum Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur. Es ist das „Gedächtnis“ der Stadt und hat den gesetzlichen Auftrag zur Sicherung der stadthistorischen Quellen. Es bietet allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, im Stadtarchiv authentische Dokumente einzusehen und zu ihren Fragestellungen zu recherchieren. Für diese Leistungseinheit suchen wir zum 1. Januar 2024 einen neuen Leiter (m/w/d).
Hier geht es zur Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist am 12. September 2023. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Vom 18. bis 31. August 2023
Bereits seit dem Jahr 1968 plante der damalige Kulturdezernent der Stadt Wuppertal, Dr. Dr. Klaus Revermann in Zusammenarbeit mit mehreren Städten aus Nordrhein-Westfalen ein großes Kulturfestival zum Thema „Arbeit und Gesellschaft“. Es sollte in Wuppertal stattfinden, und die Bewohner*innen der weiteren teilnehmenden Städte sollten durch einen kostenlosen Bustransfer dorthin gebracht werden. Beteiligt waren außer Wuppertal die Städte Bochum, Dortmund, Köln, Krefeld und Oberhausen. Neben modernem Theater, neuer Musik und Kunst von etablierten und (noch) nicht etablierten Künstler*innen und Institutionen sollten vor allem auch die Bürger*innen der Städte zu Wort kommen. Die Wochenzeitung DIE ZEIT berichtete: „Urbs – für jeden etwas. Nicht Kulturschau will die Sechs-Städte-Veranstaltung sein, sondern es sollen Anregungen zum Mitmachen und Mitdenken gegeben werden.“
Die Ausstellung wird gemeinsam veranstaltet vom Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur der Stadt Wuppertal, dem Kommunikationszentrum "die börse" sowie von Prof. Dr. Wolfgang Heinrichs mit Studierenden der Bergischen Universität und Beatrix Burghoff mit Studierenden des Bergischen Kollegs Wuppertal. Die Ausstellung, die vom 18. bis 31. August 2023 zu sehen ist, stellt auf mehreren Tafeln - thematisch gegliedert – das Programm des Festivals, seine Entstehung und die Rezeption dar.
Eine Veranstaltung aus der Reihe "Orte der Demokratiegeschichte in Wuppertal".
Ausstellungsort
"die börse" - Kommunikationszentrum, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
Eröffnung der Ausstellung
Freitag, der 18. August 2023; 19 Uhr
19.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung, Grußwort Dr. Lars Bluma, Museum Industriekultur Wuppertal
ca. 19.15 Uhr: Einführung in die Ausstellung (E. Dieter Fränzel)
19.45 Uhr: Filmbeitrag über die Arbeit des „Impuls“ aus 1973
20.30 Uhr: Rudi Rhode und Band: DIE RIO REISER STORY
Kosten: Abendkasse 10 € / Vorverkauf 8 €
Öffnungszeiten
Vom 18. bis 31. August 2023
Mo. - Fr.: ab 15:00 Uhr