Bestände und Recherche

Das Stadtarchiv bewahrt Schriftgut der Verwaltung der Stadt Wuppertal und der rechtlichen Vorgänger auf. Darüber hinaus beherbergt das Stadtarchiv verschiedene Nachlässe sowie eine Zeitungssammlung, Fotosammlung und eine Präsenzbibliothek. Zeitungen und Adressbücher werden auf Mikrofilm und Mikrofiche erhalten. Die Bestände werden in drei Magazinräumen aufbewahrt. In Magazinräumen werden die archivwürdigen Unterlagen effizient und sicher gelagert. Für eine langfristige Archivierung müssen die Archivalien besonders gelagert und geschützt werden. Wenn Sie mehr zum Stadtarchiv erfahren möchten fragen Sie gerne unsere Mitarbeiter oder vereinbaren Sie eine Führung.


Bestandsarten

Das Stadtarchiv hat in seinem Bestand:

  • Urkunden von 1356 - 1813, mit verschiedene Herkunft. Viele sind vom Haus Lüntenbeck überliefert.
  • Akten ab 1321. Der Bestand ist bis 1975 nach Betreffen geordnet, dem Pertinenzprinzip. Seitdem wird er nach der Herkunft, dem Provenienzprinzip geordnet. Leider sind in diesem Bestand Überlieferungslücken entstanden, vor allem bei den Akten des Personal-, Einwohnermelde- und Bauamtes.
  • Verträge der Stadt Elberfeld und Wuppertal 1841 - 1943, insgesamt ca. 7.500 Verträge zu unterschiedlichsten Bereichen.
  • Personenstandsregister, überwiegend ab 1810, darunter Geburtenregister älter als 110 Jahre, Heiratsregister älter als 80 Jahre und Sterberegister älter als 30 Jahre. Darüber hinaus verfügt das Stadtarchiv über Kirchenbücher diverser Wuppertaler Gemeinden auf Mikrofilm und/oder als papiergebundene Kopien.
  • Nachlässe und Deposita, darunter kleinere und größere Nachlässe mit mehreren Regalmetern.
  • Wiedergutmachungsakten, auch Entschädigungsakten genannt, die in 314 Kartons bewahrt werden und ein wichtiges Zeugnis unserer Geschichte sind.
  • Fotografien und Postkarten, die ca. 20.000 Bildzeugnisse werden in zwei Sammlungen aufbewahrt.
  • Bibliotheksgut, bestehend vor allem aus einer Sammlung von mehreren tausend Buchtiteln, darunter seltene oder vergriffene Exemplare zur Wuppertaler Stadtgeschichte und genealogische Abhandlungen. Zudem verwahrt das Stadtarchiv einen umfangreichen Bestand an historischen und aktuellen Zeitschriften und Zeitungen, darunter vor allem den General Anzeiger, die Westdeutsche Rundschau und die Neue Rhein Zeitung.
  • Zeitgeschichtliche Sammlung. Hier finden sich vor allem kleinere Druckschriften, Broschüren und Flyer. Außerdem wurden in der Vergangenheit Dokumentationen zu bekannten Wuppertaler Personen und Firmen angelegt.
  • Historische Karten und Pläne, die allerdings überwiegend als Reproduktionen aus dem Bestand des Geodatenzentrums stammen. Suchen Sie derartiges Material? Eventuell ist eine Anfrage direkt an das Geodatenzentrum für Sie lohnenswert.

Städtische Bestände

Der städtische Bestand wird hauptsächlich aus Akten gebildet. In der Verwaltungsarbeit entstehen in verschiedenen Bereichen Akten. Diese werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden, dem Archiv zur Übernahme angeboten. Das Stadtarchiv bewahrt also dauerhaft Unterlagen auf, die im Laufe der Zeit bei den Stadtverwaltungen Barmen, Elberfeld, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel und ab 1929 bei der Stadt Wuppertal entstanden sind. Unten auf der Seite können Sie alle Findbücher unter Findmittel einsehen.


Fotosammlung

Das Stadtarchiv verfügt über eine große Fotosammlung. In der untenstehenden PDF-Datei kann nach einzelnen Themengruppen oder Motiven der Fotosammlung recherchiert werden, zum Beispiel nach der Schwebebahn. Die dazugehörigen Fotos können im Stadtarchiv eingesehen werden und - unter Beachtung der Urheberrechte - auch reproduziert werden. Auch die Fotosammlung des Historischen Zentrums Wuppertal befindet sich im Stadtarchiv. Beide Fotosammlungen werden nach und nach digitalisiert und zu einem Fotobestand zusammengeführt. Ein Teil der Fotosammlung ist bereits im Archivprogramm erschlossen. Eine Katalogisierung finden Sie unten auf der Seite unter Findmittel.

Die Fotosammlung des Stadtarchivs wird digitalisiert. Aus diesem Grund steht sie für die Benutzung ab dem 6. Dezember 2021 für voraussichtlich 2-3 Monate nicht zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis!


Nachlässe und Deposita

Im Stadtarchiv befinden sich über 400 Nachlässe, Deposita und Sammlungen bekannter Persönlichkeiten wie Politikern und Schriftstellern. Darüber hinaus bewahrt das Stadtarchiv auch Unterlagen von Vereinen und Firmen. Diese Korrespondenzen, Lebensdokumente, Werke und Erinnerungen spiegeln das Leben und die Geschichte wider. Neben dem städtischen Schriftgut sind die Nachlässe und Deposita wichtige Dokumentationen, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglichen.

Mittels eines Archiv- oder Depositalvertrages, werden die Eigentumsrechte und die Benutzung eines Nachlasses geregelt. Nicht alle Sammlungen und Nachlässe sind freigegeben, das hängt von den Vereinbarungen mit den abgebenden Personen bzw. von den gesetzlichen Bestimmungen wie den Archivgesetzen, dem Datenschutzgesetz oder dem Urheberrecht ab.

Bisher sind drei Findbücher zu Nachlässen und Sammlungen entstanden, die unter Findmittel in den PDF-Dateien volltextdurchsucht werden können.

 


Archivbibliothek

Das Stadtarchiv Wuppertal verfügt über eine Präsenzbibliothek, die jedem Besucher ausschließlich im Lesesaal zur Verfügung steht. Mit tausenden von Buchtiteln sind regionalgeschichtliche Themen ebenso abgedeckt, wie allgemeine und deutsche Geschichte. Neben wichtigen Standardwerken, Lexika, Bibliographien und Biographien, sind in der Bibliothek insbesondere Werke zur Wuppertaler Geschichte zu finden. Hierunter auch zahlreiche nicht im Buchhandel erschienene Titel (sogenannte "graue Literatur"), insbesondere über die Stadt und ihre Stadtteile. Publikationen, die anlässlich der Ausstellung "Wuppertal im Nationalsozialismus" angeschafft wurden, stellen einen bedeutenden Schwerpunkt dar. Jedes Jahr erweitert das Stadtarchiv seinen Bibliotheksbestand mit aktuellen und interessanten Werken zur Wuppertaler Geschichte.

Die Buchbestände sind derzeit noch zu großen Teilen durch einen Zettelkatalog erschlossen, der vor Ort im Stadtarchiv eingesehen werden kann. Aktuell arbeitet das Stadtarchiv an einer einheitlichen Neuverzeichnung des Bibliotheksbestandes. Um im Bibliotheksbestand zu recherchieren müssen beide PDF-Dateien konsultiert werden.

 

Zeitungen

Das Stadtarchiv Wuppertal bewahrt eine Vielzahl von verschiedenen Zeitungen und deckt mit dem Zeitungsbestand einen Zeitraum von über 200 Jahren ab. Die lokalen Zeitungen sind teils im Original, teils auf Mikrofilm einsehbar. Zeitungen sind für Fragen an die Alltagsgeschichte ebenso interessant, wie für die Wuppertaler Politik. In den Zeitungen finden sich im Übrigen auch die Spielergebnisse des WSV aus der Bundesligazeit. 

Im Stadtarchiv sind unter anderem folgende Zeitungen vorhanden:

  • Allgemeine Zeitung 1810 - 1834
  • Barmer Anzeiger 1864 - 1929 
  • Barmer Bürgerblatt 1854 - 1860
  • Bergisch-Märkische, Elberfelder Zeitung 1906 - 1938
  • Bergische Tageszeitung 1914 - 1933
  • Cronenberger Anzeiger 1891 – 1937 und ab 1976
  • Elberfelder Intelligenzblatt 1812 - 1838 
  • Elberfelder Zeitung 1834 - 1938
  • Freie Presse 1888 - 1933
  • General-Anzeiger für Elberfeld -Barmen 1887 – 1945 und ab 1949
  • Mitteilungen der Militärregierung 1945 - 1947 
  • Neueste Nachrichten 1879 - 1914
  • Rhein-Echo 1946 - 1951 und 1946 - 1949
  • Rhein-Ruhr-Zeitung 1946 - 1949
  • Ronsdorfer Wochenschau ab 1955 
  • Sport-Telegramm 1950 - 1964
  • Stadtanzeiger (Wuppertaler Stadtanzeiger) 1949 - 1973
  • Täglicher Anzeiger 1835 - 1933 
  • Westdeutsche Zeitung 
  • Westdeutsche Rundschau 1946 - 1971
  • Wuppertaler Zeitung, Volksparole Rheinische Landeszeitung 1931 - 1944

 

Sie recherchieren nach einer bestimmten Zeitung, die nicht gelistet ist? Im Zeitungsportal NRW finden Sie viele weitere Zeitungen.


Karten und Pläne

Historische Karten und Pläne bilden einen großen Bestand des Stadtarchivs. Die Pläne sind teils mehrere Hundert Jahre alt und dementsprechend sensibel. Die Entwicklung der heutigen Stadtteile Wuppertals sind anhand der Karten leicht abzulesen. Ebenso kann auch die Entwicklung einzelner Industrieflächen nachvollzogen werden. Neben dem Stadtarchiv sichert auch das Geodatenzentrum der Stadt Wuppertal eine große Sammlung von Karten und Plänen. Ein paar Beispiele von Karten und Plänen im Stadtarchiv Wuppertal:

  • Burgplan von Elberfeld, Nachdruck durch das Vermessungs- und Katasteramt, 1250 Elberfeld
  • Alte Freiheit, Zeichnung, 1530
  • Das Ambt Elverfeldt mit denen Barmen Erich Philipp Ploennies, 1715
  • Charte der Bürgermeisterei Kronenberg Geometer Sinsteden, März 1830
  • Preußische Kartenaufnahme Barmens, 1843
  • Charte von den Landdistrikten der Gemeinde Sonnborn, 1844
  • Plan von Langerfeld von Amtsbaumeister H. Bolle, 1895
  • Routenkarte der Haupt-Touristenwege im Wuppergebiete, hrsg. vom Bergischen Landesverein, 1902

Findmittel

Diese Bestandsarten werden von den Archivaren des Stadtarchivs erschlossen und zugänglich gemacht. Früher geschah dies ausschließlich analog, in so genannten Findbüchern. Heute wird ein Archivprogramm benutzt. Im Stadtarchiv können auch Sie in unserem Programm recherchieren. Gerne werden Sie dabei von unseren Mitarbeitern unterstützt. Neben diesen Möglichkeiten stehen auch Informationssammlungen zur Recherche zur Verfügung.

Einige Findbücher sind digitalisiert und können unten online als volltextrecherchierbare PDF-Dokument eingesehen werden. Für weitere Recherchen in anderen Archiven kann das Portal der Archive in NRW und das Archivportal D genutzt werden. 

Findbücher

  • Findbuch W 55 Jugend Hier sind überwiegend die als archivwürdig eingestuften Unterlagen des Jugendamtes verzeichnet.
  • Findbuch Schlachthof Hier sind unterschiedlichste Akten den städtischen Schlachthof betreffend zu finden.
  • Findbuch Familienarchiv Johann Victor Bredt Der Staatsrechtler und Politiker wurde 1879 in Barmen geboren. Neben seiner politischen Aktivitäten widmete er sich kirchlichen Fragen, seine Publikationen finden heute noch Beachtung. 
  • Findbuch Konzertgesellschaft Die Konzertgesellschaft wurde vor über 150 Jahren gegründet und prägte die Geschichte des Tals der Wupper auf eine einzigartige Weise: sie initiierte die Bildung eines Orchesters, aus dem das heutige Sinfonieorchester hervorging.
  • Dokumentation Friedrich Engels Der 1820 in Barmen geborene Sohn eines wohlhabenden Baumwohlfabrikatens war ein wichtiger Philosoph, Historiker und Gesellschaftstheoretiker. Als Freund und wichtiger Unterstützer von Karl Marx publizierte er nach dessen Tod unter anderem den zweiten Band von "Das Kapital".
  • Marie-Luise Baum Marie-Luise Baum wurde 1887 in Hadersleben geboren. Als Bibliothekarin und Historikerin verfasste sie zahlreiche biographische Arbeiten zur Wuppertaler Geschichte.
  • Fotosammlung Hier sind die Kategorien des Fotobestandes zu finden.
Top