mit der Gesamtschule Barmen
Nach Jahren der Umstrukturierung nimmt der Bereich Bildung und Vermittlung im Museum Industriekultur Wuppertal wieder volle Fahrt auf: Mit der Eröffnung der IdeenFabrik – dem neuen museumspädagogischen Raum für Groß und Klein – im Frühjahr und der ersten offiziellen Bildungskooperation mit der Gesamtschule Barmen setzt das Museum ein starkes Zeichen auf dem Weg zur Wiedereröffnung des Museums für Frühindustrialisierung.
In enger Zusammenarbeit entwickeln Museum und Schule innovative Bildungsformate, erproben sie in der Praxis und denken sie gemeinsam weiter – ganz im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Bildung. Diese Kooperation steht für einen lebendigen Neuanfang und sendet ein klares Signal an die Stadtgesellschaft: Das Museum öffnet sich – für junge Menschen, für Bildung, für Teilhabe und für neue Wege des Miteinanders.
Diese Partnerschaft ist mehr als ein einzelnes Projekt – sie ist Ausdruck von Aufbruch, Kreativität und der Rückkehr des Museums als aktiver Ort des Lernens und Erlebens.
Wer jetzt Lust bekommen hat, das Museum selbst zu entdecken, ist herzlich eingeladen zu den öffentlichen Führungen im Engels-Haus – oder zur interaktiven Führung „Wahrheit oder Lüge – Kennen Sie Engels wirklich?“, bei der spielerisch Wissen und Überraschungen aufeinandertreffen. Weitere Infos beim Besucherservice (Tel.: +49 (0)202 563 4375, E-Mail: mi-wuppertal@stadt.wuppertal.de).
Neues Video über die Ankunft der ersten Exponate
Der Aufbau der neuen Ausstellung im Museum für Frühindustrialisierung hat es in sich: Tonnenschwere Maschinen, eine sperrige Kutsche und ein denkmalgeschütztes Gebäude stellen das Museumsteam vor logistische Höchstleistungen. Unser neues Video gibt exklusive Einblicke in die Herausforderungen beim Transport und der Platzierung der Großobjekte. Dabei zeigt sich: Was in Ausstellungen oft so mühelos wirkt, ist das Ergebnis präziser Planung und viel Fingerspitzengefühl.
Die Ausstellung verbindet Industriekultur mit Geschichte am authentischen Ort – und macht sichtbar, was sonst im Verborgenen bleibt.
Das Video ist ab sofort online verfügbar und hier zu finden!
Engels-Haus und Engelsgarten entdecken
Dieses Wochenende bietet das Museum Industriekultur Wuppertal folgende Führungen an:
Führung Engelsgarten
Im Barmer-Bruch – dem heutigen Engelsgarten – lag die Textilmanufaktur und Fabrikkolonie der Familie Engels. Zwei Bürger- und zwei Arbeiterhäuser sowie die nahegelegene Unterbarmer Hauptkirche, die von Friedrich Engels sen. errichtet wurde, blieben erhalten. Hier verbrachte Friedrich Engels seine Jugend, wurde im frommen Geist der Vorfahren erzogen und sammelte soziale Erfahrungen, die ihm später als Autor von Sozialreportagen, als Philosoph und Politiker von großem Nutzen waren. Der Engelsgarten wird von drei Denkmälern für den „großen Sohn der Stadt“ und „Mitbegründer des wissenschaftlichen Sozialismus“ geprägt. Sie sind zugleich Zeugnisse einer durchaus umstrittenen Erinnerungskultur. Im Anschluss an die Führung entdecken Sie selbständig das Engels-Haus mit der Ausstellung zu Leben und Werk von Friedrich Engels. Der Besuch des Engels-Hauses ist im Preis inbegriffen.
Termin: Sonntag, 13. Juli 2025
Beginn: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Engelsgarten, Engelsstraße, Plastik von Alfred Hrdlicka "Die starke Linke"
Dauer: 60 Minuten, anschließend Besuch im Engels-Haus
Kosten: 10 € / 5 € ermäßigt
--
Öffentliche Führung Engels-Haus
Begeben Sie sich mit unseren Museumsführern auf den Spuren von Friedrich Engels. Folgen Sie seinen wichtigsten biographischen Stationen von Barmen über Bremen, Berlin, Manchester nach London. Sie lernen den Zeitgeist des 19. Jahrhunderts kennen, eine der dynamischsten Epochen der Menschheitsgeschichte. Wie beeinflusste dieses Jahrhundert Friedrich Engels und wie beeinflusste er mit seinen Ideen die Welt? Lernen Sie gleichzeitig die Geschichte des Engels-Hauses kennen und tauchen Sie ein in die Atmosphäre eines bürgerlich-pietistischen Wohnhauses um 1800.
Termin: Sonntag, 13. Juli 2025
Beginn: 11:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 8 € / 4 € ermäßigt
Buchungen für beide Führungen sind über Wuppertal-Live oder vor Ort beim Besucherservice (Tel.: +49 (0)202 563 4375, E-Mail: mi-wuppertal@stadt.wuppertal.de) möglich.
Karten für August, September und Oktober im Vorverkauf
Die Wuppertaler Extratour am Sonntag, den 6. Juli 2025, ist vollständig ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage sind für diesen Termin leider keine Plätze mehr verfügbar.
Diese besondere Bustour führt durch die Geschichte der Wuppertaler Textilindustrie und macht Station an bedeutenden Orten wie dem Bandwebermuseum im Goldzack-Gebäude, dem historischen Ölberg sowie dem prachtvollen Briller Viertel mit seinen eindrucksvollen Villen der Textilmagnaten. Startpunkt ist der Engelsgarten, Endpunkt das Engels-Haus in Barmen, dessen Eintritt bereits im Ticketpreis enthalten ist.
Falls Sie keinen Platz mehr für den Juli-Termin erhalten haben, freuen wir uns, Sie an einem der kommenden Termine begrüßen zu dürfen:
3. August, 7. September oder 5. Oktober 2025.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an – die Plätze sind begrenzt.
Der Vorverkauf für die Führungen erfolgt über Wuppertal Live. Karten können online, an den Wuppertal-Live Vorverkaufsstellen oder beim Besucherservice (Tel.: +49 (0)202 563 4375, E-Mail: mi-wuppertal@stadt.wuppertal.de) erworben werden.
Hinweise zu Anreise
Am Sonntag, den 15. Juni 2025, findet der Schwebebahnlauf direkt vor dem Engels-Haus auf der B7 statt. In diesem Zusammenhang kommt es im Bereich des Museums zu Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen.
Bitte planen Sie für Ihren Besuch im Engels-Haus mehr Zeit ein. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen allen Teilnehmenden des Laufs viel Erfolg!