Engels-Haus

Leben, Werk und Familie von Friedrich Engels

Die Sehenswürdigkeit in Wuppertal: Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung.

In der Dauerausstellung wird Leben und Werk des berühmtesten Sohns Wuppertals gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie Engels gegeben.

Die Dauerausstellung zu Leben und Werk von Friedrich Engels stellt den Fabrikantensohn aus Barmen als einen echten Allrounder vor: Philosoph, Gesellschaftskritiker, Historiker, Journalist, kommunistischer Revolutionär, Militärexperte, Weltbürger, nebenbei noch ein Sprachgenie, sportlich, kommunikativ und trinkfest, aber stets Gentleman und im Grunde ein Workaholic, für Karl Marx „ein wahres Universallexikon“.

Die elende Lage der Arbeiter in England berührte Engels besonders. Er nahm sie zum Anlass, sich auch theoretisch mit der Textilindustrie, die mit hohem Kapitaleinsatz und modernster Technik agierte und anfangs Leitsektor der Industrialisierung war, auseinanderzusetzen.

Seine „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie“ (1844) übten nachhaltig Einfluss auf Karl Marx aus, der Philosophie und Jura studiert hatte. Über Engels fand Marx zur Ökonomie. Ohne Engels kein Marx! Karl Marx, der Theoretiker des wissenschaftlichen Sozialismus und Friedrich Engels, der Praktiker der Ökonomie: Beide zählen zu den bedeutenden Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, die die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst haben.

Im Engels-Haus können Sie aber auch in die bürgerliche Wohnkultur einer Fabrikantenfamilie um 1830 eintauchen. Musik- und Tapetenzimmer geben einen authentischen Eindruck wie die Familie Engels gelebt und gewohnt hat. Besonders bemerkenswert sind hier das Musikzimmer der Familie Engels mit aufwendigen Stuckarbeiten sowie das repräsentative Tapetenzimmer, dessen farbige Darstellung von Fluss- und Küstenlandschaften bis heute beeindrucken. 

Ein Drohnenflug durch das Engels-Haus sowie ein virtueller Rundgang verschaffen einen ersten Eindruck: Museum digital.

Weitere Informationen zum Engels-Haus:

 


Besucherinformationen

  • Adresse
    Engelsstraße 10, 42283 Wuppertal
     
  • Anfahrt
    Vom Hauptbahnhof Wuppertal nehmen Sie die Schwebebahn Richtung "Oberbarmen Bf". Ausstiegsstation: Adlerbrücke. Überqueren Sie die Friedrich-Engels-Allee und Sie sind nach wenigen Metern am Engels-Haus.
       
  • Öffnungszeiten
    Montag: geschlossen
    Dienstag, Mittwoch: 10 - 18 Uhr 
    Donnerstag: 10 - 20 Uhr
    Freitag, Samstag, Sonntag: 10 - 18 Uhr
    Feiertage: 10 - 18 Uhr

    *Feiertage, an denen wir geschlossen haben: Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester.
     
  • Eintritt
    Vollzahler 4 €
    ermäßigt 2 €: Anspruch auf Ermäßigung haben Minderjährige im Alter von 6-14 Jahren, Schülern/Schülerinnen, Auszubildende und Studenten/Studentinnen bis 27 Jahre, Personen, die Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII erhalten oder die im Besitz des Wuppertalpasses sind, BFD-, FSJ- oder FÖJ-Leistende,Grundwehr- oder Zivildienstleistende, Zahlungspflichtige der Infrastrukturförderabgabe. Legen Sie bitte einen entsprechenden Nachweis vor.
    freier Eintritt: Kinder von 0-5 Jahren; Begleitperson von Schwerbehinderten, in deren Ausweis die Notwendigkeit ständiger Begleitung vermerkt ist (Merkzeichen „B“ oder „H“); angemeldete Schulklassen im Klassenverband; Mitglieder der Fördervereine Historisches Zentrum, Bandwebermuseum und Manuelskotten; Journalisten; Mitglieder des Deutschen Museumsbundes und von ICOM. Legen Sie bitte einen entsprechenden Nachweis vor.
     
  • Ticketverkauf
    Der Erwerb von Eintrittskarten im Vorverkauf mit der Buchung eines Zeitfensters wird empfohlen. Das gilt auch für Besucher, die freien Eintritt haben.
    Online-Buchung über Wuppertal Live: https://ticketbuchung.online/engelshaus
    Vorverkaufsstellen von Wuppertal Live: https://www.wuppertal-live.de/vorverkaufsstellen

    Während der Öffnungszeiten ist zusätzlich unsere Tageskasse im Engelspavillon geöffnet. Bitte beachten Sie, dass es für Besucher, die an der Tageskasse Karten erwerben, zu Wartezeiten kommen kann, da die Besucheranzahl im Engels-Haus weiterhin reglementiert ist.
     
  • Fotografieren im Engels-Haus
    Das Fotografieren in der Ausstellung ist ausschließlich für private Zwecke erlaubt. Für jede andere Nutzung von Fotografien ist vorab eine Erlaubnis bei der Stadtbetriebsleitung einzuholen. Aus konservatorischen Gründen ist die Verwendung von Blitzlicht nicht gestattet.
     
  • Barrierefreiheit 
    Das Engels-Haus ist zur Zeit nicht barrierefrei erreichbar. Sowohl für den Zugang zum Engels-Haus als auch für den Wechsel der Etagen ist die Benutzung einer Treppe erforderlich. 
     
  • Bitte beachten 
    Bis zur Eröffnung des im Bau befindlichen Besucherzentrums ist der Betrieb des Engels-Hauses nur mit Einschränkungen möglich. Da wir nur einen eingeschränkten Garderobenbetrieb gewährleisten können, möchten wir Sie bitten, keine großen Taschen, Rucksäcke u.ä. in die Ausstellung mitzunehmen. Sanitäranlagen befinden sich im benachbarten Engelspavillon. Gastronomische Dienstleistungen können wir momentan nicht anbieten. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Einschränkungen.
     
  • Videoüberwachung 
    In den Räumlichkeiten des Engels-Hauses ist eine Videoüberwachung installiert.

 

Gefördert vom

Top