Technik in Bewegung - Shifting Technology

Gesellschaft für Technikgeschichte: Jahrestagung 12.-14. Mai 2023

in Kooperation mit dem Interdsziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte der Bergischen Universität Wuppertal sowie dem Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur Wuppertal.

Kasino des Glanzstoffhauses, Kasinostrasse 33, 42103 Wuppertal


Theorien technologischen Wandels gehen in der Regel davon aus, dass Technik sich im Rahmen bestimmter sozialer Settings und Interessen oder innerhalb eines soziotechnischen Systems oder Netzwerks bewegt. Was passiert aber wenn Technik die Kohärenz von solchen bestehenden Netzwerken, Systemen und sozialen Strukturen verlässt und in andere Kontexte gelangt? Solche Wanderungsprozesse haben vielfältige Auswirkungen sowohl auf das Umfeld der Technik als auch auf die Technik selbst. Unter Umständen wird sie auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt oder verändert ihre Funktion. Gleichzeitig kann auch das alte und neue Umfeld von dieser Technikmigration beeinflusst werden. Der Verlust eines konkreten technischen Artefakts hinterlässt möglicherweise eine Lücke im Herkunftsnetzwerk; die Integration einer Technik in ein anderes Umfeld mag auch dessen Setting oder Dynamik verändern; und was passiert eigentlich mit dem „Dazwischen“ während des Transits? Ein solches Umfeld, Setting oder System kann sowohl ein physischer oder geographischer Raum sein, aber auch ein epistemischer, institutioneller oder diskursiver.

Wie also wandelt sich Technik bei einem solchen Prozess der De- und Rekontextualisierung und wie verändert translozierte Technik wiederum die lokalen, institutionellen, diskursiven, epistemischen sozialen und technischen Umwelten, in die sie integriert wird (oder auch nicht)? Welche neuen Verflechtungen bilden sich, welche Konflikte und Widerstände entstehen dabei? Was passiert zudem mit dem technischen Artefakt, den ihm inhärenten Werten, dem zugehörigen Wissen und den eventuell begleitenden Personen auf diesem Weg? Welche Passagen, Kanäle, Expert*innen und Infrastrukturen bilden sich für solche Übertragungsvorgänge von Technik und deren Adaption in neuen Kontexten aus? Und was geschieht mit der Technik und dem Umfeld, wenn die Adaption oder gar die ganze Translokation ausbleibt?

Die GTG-Jahrestagung 2023 widmet sich solchen historischen Transpositionen von Technik zwischen Orten, Gesellschaften, Institutionen, Disziplinen, Systemen und Netzwerken in einem breiten Sinne. Sie wirft außerdem einen Blick auf das „Dazwischen“ sowie auf die Mittler und Medien (also Objekte, Personen, Wissen) dieser Prozesse. „Technik in Bewegung“ begrenzt sich somit nicht auf eine physische Positionsveränderung, sondern meint vielfältige Transpositionen.


Programm

Freitag 12.05.

13:00 Begrüßung

13:30 Panel 1 Moderation: Sophie Gerber
Eintauchen in die Unterwasserwelt: Tauchtechnik und die Eroberung extremer Umwelten

Erdogan, Julia Gül
Vom Rauch ins Wasser: Der Helmtauchanzug der Brüder Deane und August Siebe

Heine, Eike-Christian
Vom Herabtauchen und Hinaufsaugen: Tauchtechnik und die „Suceuse“ in der Unterwasserarchäologie der 1950er Jahre

Theinert, Nils
Die “Cowboys der Meere” und die Translokation der Unterwasserarbeit in der Offshore-Industrie der 1970er und -80er Jahre

15:00 Kaffeepause

15:30 Panel 2 Moderation: Daniela Zetti
Meiske, Martin
Bahninfrastrukturen in Bewegung – Perspektiven aus der Stoff-, Umwelt- und Wartungsgeschichte

Halm, Christopher       
Moon rocks in West German labs and museums: Tensions between involvement, self-assertion, escaping the past and struggling with the future

16:30 Kaffeepause

17:00 Zukunft der Zeitschrift Technikgeschichte: Informationen zu Möglichkeiten im Open Access Moderation: Daniela Zetti & Dania Achermann
Vortragende: Eva Bunge (Deutsches Museum & FID)

17:30 Mitgliederversammlung

19:30 Buffet

 

Samstag 13.05.

09:45 Exkursionen:
Industriekulturelle Stadtrundfahrt in Oldtimerbussen mit Besuch des Bandwebermuseums und des Industriedenkmals Kalktrichterofen

12:00 Mittagspause inkl. Treffen der GTG-Arbeitskreise (selbst organisiert)

13:30 Panel 3 Moderation: Frank Dittmann
Meyer, Johann 
„Der Computer als raffinierte Verkleidung des Teufels“. Die Einwanderung elektronischer Datenverarbeitung (EDV) in ein technikaversives institutionelles Setting am Beispiel der westdeutschen evangelischen Kirchen

Dubois, Lise     
Die deutsch-französische technologische Zusammenarbeit am Beispiel der Fernsehdirektsatelliten TV-SAT und TDF (1979-1990)

14:30 Kaffeepause

15:00 Panel 4 Moderation: Dania Achermann
Löffelbein, Nils/Fangerau, Heiner
Sexualisierte Technik – Die Hochfrequenzapparate der 1920er Jahre zwischen Therapieobjekt und Erotikartikel

Nicolay, Jan     
Die Erschließung neuer Räume durch wandernde Instrumente: Die Atlantische Expedition des Forschungsschiffes „Meteor“ 1925-27

Holst, Jonathan
Elektroenzephalografie in Bewegung. Zur Chronobiologisierung des Schlafs

16:30 Kaffeepause

17:00 Grußwort des Wuppertaler Oberbürgermeisters Uwe Schneidewind

17:15 Keynote
Moderation: Karsten Uhl
Mikael Hård: “Mutable Mobiles”. Globalhistorische Perspektiven

19:00 gemeinsames Abendessen (Selbstzahler)

 

Sonntag 14.05.

09:30 Panel 5 Moderation: Lars Bluma
Kühnlenz, Sophie         
That belongs in a museum! Wie musealisierte Technik Vorstellungen von Arbeit, Technik und Geschlecht konstituiert und herausfordert

Zaun, Jörg       
Technische Artefakte als Wissensdinge

10:30 Kaffeepause

11:00 Panel 6 Moderation: Felix Mauch
Sandfort, Sarah
Der detektorische Blick: MRT in Kunst und Medizin

Schulze, Mario/Waltenspül, Sarine       
Technische Filme in Bewegung

12:30 Verabschiedung

 

Rückfragen zum Programm stellen Sie bitte an:
Dania Achermann (Interdsziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung) und
Lars Bluma (Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur Wuppertal) 

Das Programm sowie das "Roadbook" können Sie hier als Pdf herunterladen!


Anmeldung

Teilnahmegebühren:
Mitglieder der GTG und Vortragende: 60 €, Nicht-Mitglieder: 85 €, Studierende: 20 €.

Bitte überweisen auf das Konto der Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.
Deutsche Skatbank, BIC: GENO DEF1 SLR
IBAN: DE95 8306 5408 0004 2754 54
Verwendungszweck: GTG Jahrestagung 2023 und Ihren Namen

Bei einer Stornierung nach dem 02. Mai können leider keine Kosten zurückerstattet werden. Tagungsbeiträge müssen als Banküberweisung getätigt werden. Es gibt keine Barkasse vor Ort!

Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 02. Mai 2023 notwendig. Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular! Schicken Sie dieses bitte, anders als im Formular angegegeben, an lars.bluma@stadt.wuppertal.de.


Unterkünfte

In Wuppertal gibt es mehrere Unterkunftsmöglichkeiten in allen Preisklassen. Eher günstige Adressen sind beispielsweise:

Weitere Hotels:

Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft zeitnah. Evtl. Messebetrieb in Düsseldorf, Essen oder Köln kann zu Zimmerengpässen führen. 


Exkursion am 13.05.2023

Industriekulturelle Stadtrundfahrt in Oldtimerbussen

Diese Bustour ist etwas ganz Besonderes, da sie verbunden ist mit einem Stopp am Bandwebermuseum und am Kalktrichterofen. Wir starten in Elberfeld und besuchen den Ölberg, ein traditionelles Viertel der historischen Textilarbeit. Weit sichtbar war für lange Zeit der Schein der Petroleumlampen, die die Heimarbeiter/innen dort anzündeten, um auch abends und in der Nacht arbeiten zu können. Ein Teil der Nordstadt bescherte das den Namen Ölberg. Weiter geht es zum ersten Haltepunkt der Tour: Das Bandwebermuseum im Goldzack-Gebäude, welches mit unserem Tourenführer besichtigt wird. Anschließend steuern wir den Kalktrichterofen am Eskesberg an. Das beeindruckende Industriemonument aus dem 19. Jahrhundert mit seiner interessanten Geschichte ist eine wenig bekannte Sehenswürdigkeit in Wuppertal. Es dokumentiert auf beeindruckende Weise die historische Rolle Wuppertals für die Kalkversorgung der Stahlindustrie. Weiter geht es zum Briller Viertel. Das Briller Viertel ist eines der größten zusammenhängenden gründerzeitlichen Villenviertel Deutschlands. Wuppertaler Textilmagnaten bauten dort ab Ende des19. Jahrhunderts ihre repräsentativen Häuser in großzügigen Parks. Entlang der B7 geht es dann zurück nach Elberferld und wir fahren wir am geschichtsträchtigen Engelsgarten vorbei.

Für die Besichtigung des Bandwebermuseums und des Kalktrichterofens werden kurze Strecken zu Fuß zurückgelegt. Denken Sie bitte bei schlechtem Wetter an die Mitnahme von Regenschutz. Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei. 


Kontakt und Adressen

Kontakt zum Organisationsteam:

Dania Achermann (Interdsziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung) und
Lars Bluma (Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur Wuppertal) 

Adresse des Tagungsortes: Kasino des Glanzstoffhauses, Kasinostrasse 33, 42103 Wuppertal

Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) am Samstag, 13. Mai, 19 Uhr: Restaurant atelier, Hofaue 51, 42103 Wuppertal

 

Top