Im April starten wieder die beliebten Historischen Stadtrundfahrten der Stiftung Regionale Verkehrsgeschichte Wuppertal. Erleben Sie die interessantesten und schönsten Ecken von Wuppertal auf eine besondere Art und Weise in unseren Oldtimerbussen. Die beiden angebotenen Bustouren werden von kundigen Stadtführern begleitet, die entlang des Weges Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Stadt- und Industriegeschichte erzählen werden. Die Wuppertaler Extratour beinhaltet eine Kurzbesichtigung des Bandwebermuseums und des Industriedenkmals Kalktrichterofen. Die in diesem Jahr zum ersten Mal angebotene Müngstener Brückentour steuert die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands an.
Diese Bustour ist etwas ganz Besonderes, da sie verbunden ist mit einem Stopp am Bandwebermuseum und am Kalktrichterofen. Wir starten vom geschichtsträchtigen Engelsgarten und fahren zum Ölberg, ein traditionelles Viertel der historischen Textilarbeit. Weit sichtbar war für lange Zeit der Schein der Petroleumlampen, die die Heimarbeiter/innen dort anzündeten, um auch abends und in der Nacht arbeiten zu können. Ein Teil der Nordstadt bescherte das den Namen Ölberg. Weiter geht es zum ersten Haltepunkt der Tour: Das Bandwebermuseum im Goldzack-Gebäude, welches mit unserem Tourenführer besichtigt wird. Anschließend steuern wir den Kalktrichterofen am Eskesberg an. Das beeindruckende Industriemonument aus dem 19. Jahrhundert mit seiner interessanten Geschichte ist eine wenig bekannte Sehenswürdigkeit in Wuppertal. Es dokumentiert auf beeindruckende Weise die historische Rolle Wuppertals für die Kalkversorgung der Stahlindustrie. Weiter geht es zum Briller Viertel. Das Briller Viertel ist eines der größten zusammenhängenden gründerzeitlichen Villenviertel Deutschlands. Wuppertaler Textilmagnaten bauten dort ab Ende des19. Jahrhunderts ihre repräsentativen Häuser in großzügigen Parks. Entlang der B7 geht es dann zurück zum Engelsquartier in Barmen.
Termine 2023:
7. Mai 2023; 4. Juni 2023; 2. Juli 2023; 6. August 2023; 3. September 2023; 1. Oktober 2023
Im Oldtimerbus herausragende Bahn- und Industriegeschichte erleben! Diese außergewöhnliche Bustour führt vom Engels-Haus zur höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands.
Vom Engels-Haus führt die Tour zunächst in Richtung Lichtscheid. Es geht vorbei an den Barmer Anlagen und dem berühmten Toelleturm. Auf Lichtscheid passiert die Tour den auf 350 Metern über Meeresspiegel gelegenen höchsten Punkt Wuppertals. Ab Küllenhahn folgen wir der Hahnerberger Straße, vorbei an zahlreichen Automobilzulieferbetrieben und Werkzeugherstellern. In Cronenfeld kreuzt unsere Route die Sambatrasse. Die 1891 eröffnete Bahnstrecke bediente die florierende Werkzeugindustrie Cronenbergs mit Rohstoffen und Kohle. Heute ist die Stecke ein beliebter Rad- und Fußweg. Durch den historischen Stadtkern des Stadtteils Cronenberg folgt die Tour der Straße Wahlert hinunter in die Kohlfurth, die Heimat des historischen Manuelskotten und der Bergischen Museumsbahnen.
Weiter geht es zum Ziel der Fahrt: Der Müngstener Brücke. Die 1897 eingeweihte Brücke ist mit 107 Metern Höhe die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands und soll, gemeinsam mit vier weiteren Großbogenbrücken, als Weltkulturerbe anerkannt werden. Nach einem kurzen Aufenthalt, bei dem die Teilnehmer die Brücke und ihre Umgebung entdecken, geht es über die Schnellstraße wieder zurück nach Wuppertal. Am Sonnborner Kreuz, dass 1974 als größtes innerstädtische Autobahnkreuz Europas eröffnet wurde, verlassen wir die Schnellstraße. Am Stadion am Zoo unterqueren wir die Bahnstrecke Düsseldorf – Wuppertal, die wichtigste Bahnverbindung vom Bergischen Land ins Rheinland. Über die Friedrich-Ebert-Straße, mit ihren vielfältigen Altbauten, fahren wir über den Wall, den Haspel und die B7 wieder zurück zum Engelsquartier in Barmen.
Termine2023:
16. April 2023; 21. Mai 2023; 16. Juli 2023; 20. August 2023; 17. September 2023; 15. Oktober 2023