Internationaler Museumstag am 18. Mai 2025

Am Internationalen Museumstag öffnen deutschlandweit über 7.100 Museen ihre Türen unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ – und das Engels-Haus ist wieder dabei! Zusätzlich bieten wir eine Oldtimerbustour durch Wuppertal an. Ein besonderer Zwischenstopp ist das Magazin des Museums Industriekultur auf Hatzfeld mit einer Führung unseres Direktors, Dr. Lars Bluma.


Freier Eintritt ins Engels-Haus

Es ist die Sehenswürdigkeit in Wuppertal: Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Das Engels-Haus, 1775 erbaut, war das Wohnhaus seines Großvaters und repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Frühindustrialisierung.

Die Dauerausstellung zu Leben und Werk von Friedrich Engels stellt den Fabrikantensohn aus Barmen als einen echten Allrounder vor: Philosoph, Gesellschaftskritiker, Historiker, Journalist, kommunistischer Revolutionär, Militärexperte, Weltbürger, nebenbei noch ein Sprachgenie, sportlich, kommunikativ und trinkfest, aber stets Gentleman und im Grunde ein Workaholic, für Karl Marx „ein wahres Universallexikon“.

Besuchen Sie das historische Gebäude, in dem unser Museumsteam spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung dieses einzigartigen Ortes gibt. Auf den verschiedenen Etagen erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Friedrich Engels sowie die historische Architektur des Hauses.


MI Backstage

Eine besondere Bustour durch den Wuppertaler Osten mit exklusivem Einblick ins Museumsdepot Hatzfeld

Anlässlich des Internationalen Museumstags lädt das Museum Industriekultur Wuppertal zu einer ganz besonderen Bustour ein. Erleben Sie die Industriegeschichte des Wuppertaler Ostens auf einer Fahrt im historischen Oldtimerbus durch die Stadtteile Barmen, Wichlinghausen, Oberbarmen und Heckinghausen – mit einem exklusiven Zwischenstopp im Museumsdepot Hatzfeld.

Die Tour beginnt am Engels-Haus und führt über den Steinweg, unter der Nordbahntrasse hindurch, weiter über die Carnaper Straße und die Hatzfelder Straße direkt zum Museumsdepot. Dort empfängt Sie Museumsdirektor Dr. Lars Bluma persönlich und gewährt Ihnen spannende Einblicke in die Depotarbeit.

Nach der Kurzführung geht die Fahrt weiter nach Wichlinghausen, einem Stadtteil mit einer besonderen historischen Prägung. Lange Zeit bewahrte Wichlinghausen seine ländliche Abgeschiedenheit, bevor es sich im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden Zentrum der Bandfabrikation und Spitzenherstellungentwickelte. Die hier produzierten „Barmer Artikel“ wurden in alle Welt exportiert. Da Wichlinghausen im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt blieb, sind viele der historischen Fabrikgebäude bis heute erhalten.

Über die Schwarzbach und den Berliner Platz geht es weiter nach Heckinghausen, wo sich entlang der Wupper zahlreiche imposante Industrieanlagen aus vergangenen Jahrhunderten befinden. In der Öhde stehen die ältesten Bleicherhäuser der Stadt. Färbereien, Bandfabriken und Spinnereien zeugen von der langen Geschichte der Textilindustrie. Ein besonderes Beispiel ist das große Spinnereigebäude der J. P. Bemberg AG, wo ab 1900 die weltweit bekannte Bembergseide entwickelt wurde – ein halbsynthetisches Garn, das als Kunstseide in die Modegeschichte einging.

Über die Lenneper Straße, vorbei an der 1775 erbauten Zollbrücke, kehrt der Oldtimerbus schließlich zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

 

 

Veranstaltungsinformationen

Termin:  18. Mai 2025

Treffpunkt: Bushaltestelle Adlerbrücke (Ecke Engelsstr. / Friedrich-Engels-Allee)

Abfahrtzeit und Dauer: Abfahrt 11 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden

Kosten: 20 € / 10 € ermäßigt

Tickets sind online über Wuppertal Live oder unseren Besucherservice (+49 (0)202 563 4375 oder per E-Mail: mi-wuppertal@stadt.wuppertal.de)  erhältlich. 

Anspruch auf Ermäßigung haben Minderjährige im Alter von 6-14 Jahren, Schülern/Schülerinnen, Auszubildende und Studenten/Studentinnen bis 27 Jahre, Personen, die Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII erhalten oder die im Besitz des Wuppertalpasses sind, BFD-, FSJ- oder FÖJ-Leistende,Grundwehr- oder Zivildienstleistende, Zahlungspflichtige der Infrastrukturförderabgabe. Legen Sie bitte einen entsprechenden Nachweis vor.

Freier Eintritt: Kinder von 0-5 Jahren; Begleitperson von Schwerbehinderten, in deren Ausweis die Notwendigkeit ständiger Begleitung vermerkt ist (Merkzeichen „B“ oder „H“).

Sonstige Hinweise: Für die Besichtigung der Depots werden kurze Strecken zu Fuß zurückgelegt. Denken Sie bitte bei schlechtem Wetter an die Mitnahme von Regenschutz. Die Veranstaltungen sind nicht barrierefrei.

Top