Am Sonntag, den 1. Juni 2025, lädt das Museum Industriekultur Wuppertal gemeinsam mit zahlreichen Partnern zum Tag der Industriekultur ein. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt öffnen historische Orte, Museen, Werkstätten und Vereine ihre Türen und lassen die industrielle Geschichte Wuppertals aufleben – zum Staunen, Erleben und Mitmachen.
Von historischen Bandwebstühlen über elektrische Relais bis hin zur Draisine auf alten Gleisen: Das vielfältige Programm richtet sich an Familien, Technikinteressierte, Stadtentdecker und Kulturfreunde gleichermaßen. Die Teilnahme an den meisten Angeboten ist kostenfrei.
Diese Stationen sind mit dabei:
Bandweberei Sohn (Wichlinghausen): Präsentation eines historischen Bandstuhls aus dem Jahr 1895, Führungen durch die Weberei und Einblicke in die Familiengeschichte.
Bandwebermuseum Wuppertal: Webmaschinen in Aktion und eine originale Hausbandweberstube – gelebte Textilgeschichte im Herzen Elberfelds.
Bergische Museumsbahnen: Straßenbahnnostalgie pur – historische Fahrzeuge, Technik zum Anfassen und Infos zur regionalen Verkehrsgeschichte.
Bergischer Geschichtsverein, Abteilung Wuppertal: Vermittlung spannender historischer Zusammenhänge und regionaler Industriekultur.
BOB Campus: Ein gelungenes Beispiel für kreative Nachnutzung eines Industrieareals. Der Campus verbindet Arbeit, Bildung und Nachbarschaft.
Ehemalige Konsumgenossenschaft „Vorwärts“: Rückblick auf die Wurzeln der Wuppertaler Genossenschaftsbewegung.
Ehemalige Verteilungsstelle 143: Ort der Nachkriegsversorgung und Alltagsgeschichte. 17 Uhr Lesung mit Olaf Reitz und Kathy Göbel
Engels-Haus & Museum Industriekultur Wuppertal:
Das Engels-Haus öffnet kostenfrei seine Türen – mit sachkundiger Begleitung auf beiden Etagen.
Programm:
• 11:00 Uhr: Oldtimerbustour zur Müngstener Brücke
• 12:00 & 16:00 Uhr: Führung „Engels im Engelsgarten"
• 11:00 bis 16:00 Uhr: Kinderprogramm mit Schminken & Rally
• 11:00 bis 16:00 Uhr: Vorführungen der Langerfelder Garnbleicher
• 13:00 & 15:00 Uhr: Exklusive Baustellenführungen durchs Museum für Frühindustrialisierung
• 14:00 Uhr Vortrag: „Der Barmer Bruch im Wandel“ von Anna-Lena GeiselFührung rund um den Kalktrichterofen: Entdeckungstour durch die Überreste einer alten Kalkbrennerei und die ehemaligen Kalksteinbrüche – heute ein grünes Biotop.
Manuelskotten: Letzter wasserbetriebener Schleifkotten Wuppertals mit Live-Vorführungen im historischen Schleifhandwerk.
Stromhistorische Sammlung: Ausstellung zur Elektrifizierung – mit Relais, Schaltern und historischen Geräten aus über 100 Jahren Stromgeschichte.
Utopiastadt (Mirker Bahnhof): Reallabor für Stadtentwicklung, Soziokultur und kreative Transformation auf historischem Bahngelände.
Wiesenwerke: Industrie trifft Kreativwirtschaft – Ateliers und Werkstätten öffnen ihre Türen.
WUMILA – Wuppertaler Miniaturland: Modellanlagen zur Industrie- und Verkehrsgeschichte der Region im liebevoll gestalteten Miniaturformat.
Modellbauverein Wuppertal-Achse: Beeindruckendes Stadtmodell im Maßstab 1:87. Der östliche Teil der Talachse – von Oberbarmen bis Unterbarmen – ist bereits fertiggestellt und zeigt die Stadt in den 1930er Jahren.
Wuppertalbewegung – Draisinentour auf der Nordbahntrasse: Für alle, die selbst aktiv werden wollen: Auf der Draisine über das historische Gleisbett fahren. Startpunkt: Bahnhof Wuppertal-Loh
Eintritt: Die Teilnahme an den meisten Programmpunkten ist kostenfrei.
Uhrzeit: Die Stationen sind in der Regel zwischen 11:00 und 17:00 Uhr geöffnet.
Alle Infos & Detailprogramm: