Der Eintritt ist frei. Für alle Termine der Veranstaltungsreihe ist jedoch eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die direkten Links finden Sie unter den jeweiligen Veranstaltungen.
Beteiligte Akteure/Veranstalter: Rainer Lucas, Reinhard Pfriem, Dieter Westhoff, Historisches Zentrum Wuppertal, Förderverein Historisches Zentrum e.V., CityKirche Elberfeld
„Technikentwicklung und die Dialektik der Natur"
Termin: Donnerstag, 13.08 2020, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: City-Kirche Elberfeld, Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal
Eintritt: frei, vorherige Anmeldung über Wuppertal Live notwendig:
https://www.wuppertal-live.de/?335242
Begrüßung: Andreas Mucke, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal
Impulse: Prof. Dr. Lutz Becker (Köln/Solingen), Prof. Dr. Lars Hochmann (Bernkastel-Kues/Hamburg) und Prof. Dr. Uta von Winterfeld (Kassel, Wuppertal). Themen: Fortschrittsverständnis und Naturbeherrschung bei Engels, Ambivalenz des technischen Fortschritts heute, Umgang mit Risiken. Moderation: Rainer Lucas; anschließende Diskussion mit dem Publikum.
Materialismus, Idealismus und Moral heute
Termin: Donnerstag, 20.08.2020, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: City-Kirche Elberfeld, Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal
Eintritt: frei, vorherige Anmeldung über Wuppertal Live notwendig:
https://www.wuppertal-live.de/?335243
Mit welchen weltanschaulichen und geistigen Orientierungen können wir versuchen, die ungelöste soziale Frage zu bewältigen? Darüber diskutieren Dr. Eva Bockenheimer (Köln), Prof. Dr. Martin Büscher (Bethel/Wup-pertal) und Ulrich Klan (Wuppertal). Moderation: Prof. Dr. Reinhard Pfriem; anschließende Diskussion mit dem Publikum.
Geschlechterverhältnisse, Arbeits- und Lebensformen
Termin: Dienstag 25.08.2020, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: City-Kirche Elberfeld, Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal
Eintritt: frei, vorherige Anmeldung über Wuppertal Live notwendig:
https://www.wuppertal-live.de/?335244
Impulse von Dr. Gisela Notz (Berlin) und Prof. Uta von Winterfeld (Kassel/Wuppertal). Moderation: Rainer Lucas (Wuppertal); anschließende Diskussion über die historischen Bezüge und aktuelle Fragestellungen mit dem Publikum.
Engels in Oberbarmen – Wohnen, Leben, Arbeiten heute, Alltagsexpert*innen berichten
Termin: Dienstag 22.09.2020, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: Färberei (Peter-Hansen-Platz 1, 42275 Wuppertal)
Eintritt: frei, vorherige Anmeldung über Wuppertal Live notwendig:
https://www.wuppertal-live.de/?338621
Eindrucksvoll beschreibt Friedrich Engels die schlechten Arbeits- und Lebensverhältnisse im englischen Manchester. Wenn er heute nach Oberbarmen käme, hätte er wieder viel zu tun. An diesem Abend wird Engels von Roland Brus und seinem Team aus der Geschichte in die Stadt von heute geholt. Wie geht Wohnen, Leben, Arbeiten (und nicht Arbeiten) heute in Wuppertal? Alltagsexpert*innen berichten, lesen, erzählen. Zudem gibt es von Hans-Dieter Westhoff („Die zwei Gesichter der Arbeit“) eine Einführung in das Denken von Friedrich Engels.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation von Mobiler Oase Oberbarmen, Färberei, Agentur für besondere Maßnahmen und „Die Wüste lebt!" unter der künstlerischen Leitung von Roland Brus und Hans Neubauer.
Unternehmertum und gemeinschaftsorientiertes Wirtschaften
Termin: Dienstag 07.10.2020, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort: im Knipex-Forum (Zum Krusen, 42349 Wuppertal)
Eintritt: frei, vorherige Anmeldung über Wuppertal Live notwendig:
https://www.wuppertal-live.de/?342436
Zunehmende soziale Verwerfungen und ökologische Zerstörungen fordern mehr gesellschaftliche Verantwortung. Dr. Burghard Flieger (Freiburg), Prof. Dr. Reinhard Pfriem (Essen-Kettwig) und Ralf Putsch (Geschäftsführer der Firma Knipex, Wuppertal) fragen sich: Wie sieht die Zukunft des Unternehmertums aus? Moderation: Prof. Dr. Lutz Becker; anschließende Diskussion mit dem Publikum.
Kapitalismus, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung
Termin: Die für den 29. Oktober 2020 geplante Veranstaltung muss aufgrung des erhöten Corona- Inzidenswertes in Wuppertal leider verschoben werden. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird dieser hier bekannt gegeben.
Ort: City-Kirche Elberfeld (Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal)
Eintritt: frei, vorherige Anmeldung über Wuppertal Live notwendig:
www.wuppertal-live.de
Die Referenten Prof. Dr. Michael Krätke (Amsterdam) und Prof. Dr. Peter Hennicke (Wuppertal) knüpfen an Engels‘ Analysen des Kapitalismus und dessen Gesellschaftskritik an und diskutieren Perspektiven des gesellschaftlichen Wandels. Moderation: Prof. Dr. Reinhard Pfriem; anschließende Diskussion mit dem Publikum.
Barrierefreiheit:
Die Citykirche (Kirchplatz 2) ist über eine Rampe erreichbar. Es gibt keine behindertengerechte Toilette. Für Hörbehinderte gibt es Induktionsschleifen.
weitere Infos: Citykirche Wuppertal
Förderung: MIK Museum Industriekultur Wuppertal als Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Friedrich Engels - ein Gespenst geht um in Europa“ sowie Förderverein des HZW