Der junge Marx, der junge Engels und der alte Hegel

Vortrag und Diskussion mit Michael Heinrich am 9. Juli 2025

Marx und Engels wurden beide schon in jungen Jahren zu Anhängern der Hegelschen Philosophie, allerdings geschah dies in ganz verschiedenen Kontexten und auf sehr unterschiedlichen Wegen. Marx näherte sich der Hegelschen Philosophie nur widerwillig, hatte doch Hegels Kritik der Romantik das Selbstbild des jungen Studenten Marx zerstört. Für den jungen Engels dagegen, der in einem pietistischen Elternhaus aufgewachsen war, brachte die von Hegel übernommene Idee des Pantheismus, die Lösung für die heftigen Glaubenszweifel, die Engels während seine Bremer Lehrjahre plagten. Auch nachdem sowohl Marx als auch Engels die Hegelsche Philosophie grundsätzlich kritisiert hatten, führten die unterschiedlichen ursprünglichen Zugänge zu Hegel auch noch Jahrzehnte später dazu, dass Marx und Engels unterschiedlich mit der Hegelschen Philosophie umgingen.

Vortrag von und Diskussion mit Michael Heinrich, bis 2016 Professor für Volkswirtschaftslehre in Berlin und Redakteur der Zeitschrift PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialforschung. Er veröffentlichte eine Reihe von Aufsätzen und Büchern zu Marx, die bislang in über 20 Sprachen übersetzt wurden, u.a. Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung in „Das Kapital“ von Karl Marx (16. Aufl., 2025), Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition (9. Aufl., 2022) sowie Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft. Biographie und Werkentwicklung. Erster Band: 1818-1841 (2. Aufl., 2024).

Datum: 9. Juli 2025 
Der junge Marx, der junge Engels und der alte Hegel
Vortrag und Diskussion mit Michael Heinrich
Ort: Engels-Forum im >MI< Besucherzentrum, Engelsstr. 10, 42283 Wuppertal
Beginn: 18 Uhr 
Eintritt frei 

 

 

Zur Liste aller News

Top